| |||||||
|
|||||||
| |||||||
<br> | |||||||
Der Philosoph Dr. Michael Andrick über "Philosophie"
Aeham Ahmad - Der Klavierspieler aus Jarmuk
Foto:kulturwerkstatt-altenberge
aus der Facebook Seite des Herder Verlages…
In der Arbeitswelt Erfolg zu haben, verlangt sich ehrgeizig zu verausgaben. Die Sinnfragen bleiben zu Hause, Eigensinn und Ideale schleifen sich ab," sagt der Philosoph Michael Andrick. Das Thema seines Buches „Erfolgsleere“ ist gerade in der Corona-Zeit interessant, denn plötzlich wird in der Arbeitswelt vieles in Frage gestellt wird, was bis vor kurzem selbstverständlich erschien. Hört doch mal rein…
Der Philosoph Dr. Michael Andrick über Ehrgeiz -
Die dritte Ausgabe der Wirtschaft aktuell in diesem Jahr ist da!
Im Titelthema geht es um New Work, wie der Ansatz die Art zu arbeiten, grundlegend verändert und wie Unternehmen darauf reagieren können.
Außerdem stellt sich der Wirtschaftsstandort Senden vor.
Weitere Themen sind unter anderem:
Nachhaltig wirtschaften – mit Wasserstoff und CNG
Gesundheitsmanagement als ein zentraler Aspekt der Unternehmenskultur bei Giesker & Laakmann
Technologiescouting: Wie es gelingt und warum es für jedes Unternehmen wichtig ist
Klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link
Antje Vollmer, Nachruf von Klaus Mertens in der Zeit
Pfeile von allen Seiten
Antje Vollmer war fromm, eine Brückenbauerin. Dabei stieß sie auf Widerstände auch in der
eigenen Partei, den Grünen. Aufhalten konnte sie das nie. Ein Nachruf
Von Klaus Mertes
16. März 2023, 17:36 Uhr Die ZEIT online
Hat es noch Sinn, Arbeit in Zeit zu messen?
Entwurf zum Journal Supervision 3/2018-06-03
Ach Du lieber Himmel...
„warum immer so kirchlich?? hieß es im Verbandsforum der DGSv. Nach dem Motto: “Meine Güte“ im vergangenen Jahr jetzt Himmel und Hölle... (k)ein Kinderspiel. Die zukünftige Arbeit in der Spannung zwischen Freiheit und Ausbeutung und die Verantwortung der Supervision.
Veränderungen:
Das schaffst du locker! Mit Leichtigkeit in 100 Tagen ans Ziel.
Jetzt anschauen
Impuls zum Thema
"Vertrauen ins Leben"
von Doris Zölls
Ich, die ich das große Glück hatte, nicht in einem Kriegsgebiet geboren zu sein und leben zu müssen, kann mich nicht erinnern, dass wir je vor einer solchen Herausforderung standen, wie sie uns jetzt entgegenkommt. Die neue Situation ist wenig abschätzbar, weder wissen wir, wie schlimm sie sich entwickeln wird, noch sehen wir ihr Ende voraus. Dies verbreitet große Unsicherheit und macht uns sehr deutlich, wie zerbrechlich unsere Lebensentwürfe sind.
Eigentlich ganz normal, denn wir konnten noch nie wirklich sagen, wie unser Leben ablaufen wird. Aber im Alltag übergehen wir dies und tun so, als ob wir alles im Griff hätten.
Hinter dieser scheinbaren Sicherheit steckt jedoch ein tief in uns verankertes Urvertrauen, aus dem heraus wir die Kraft schöpfen, uns auf das Leben einzulassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob uns dies bewusst ist oder nicht. Wir vertrauen darauf, dass, wenn wir aufstehen, uns der Boden trägt, wenn wir essen, dass das Essen nicht vergiftet ist, wenn wir auf die Straße gehen, dass uns nichts zustößt, eben dass das Leben uns trägt. Nur in Krisenzeiten kommt dieses Vertrauen ins Wanken. Wir werden unsicher, ängstlich oder sogar panisch.
Auf einmal fühlen wir uns bedroht und hilflos den Gefahren des Lebens ausgeliefert. Im Moment sind wir in einer solchen Situation. Umso wichtiger ist es, das Vertrauen ins Leben jetzt nicht zu verlieren und sich nicht von Angstvorstellungen aus ihm herausreißen zu lassen. Das bedarf eines aktiven Einsatzes unsererseits. Verfolgen wir unentwegt alle Horrormeldungen, heizen wir unsere Unsicherheit an und lassen unsere Gedanken nur noch um das eine Thema kreisen, was uns Furcht und Schrecken einjagt. Nichts anderes hat mehr Platz in unserem Kopf. Unser Geist versucht zudem die Situation zu verstehen und oft kreiert er dann die abstrusesten Verschwörungstheorien, die uns weiterhin nur in Panik versetzen.
Aus diesem Teufelskreis sollten wir unbedingt aussteigen. Wir brauchen das Vertrauen, das ja in uns lebt und uns zu jeder Zeit tragen kann. So ist es von großem Nutzen, sich den News nicht unentwegt auszusetzen. Sie binden unsere ganze Aufmerksamkeit und machen uns blind dafür, was hier und jetzt in unserem Leben ansteht.
Wir übernehmen durch die Konzentration auf das, was wirklich Jetzt ist, die Herrschaft über unsere Gedanken und lassen nicht zu, dass sie uns mit ihrer Negativität besetzen und bestimmen. Herr seiner Gedanken zu sein, heißt: sich auf den Augenblick des Lebens konzentrieren zu können, sich nicht in seinen Gedanken zu verlieren. Das will geübt sein, immer und immer wieder. Das wirkliche Leben ist immer nur im Hier und Jetzt und nicht in den Gedanken, was war und kommen könnte.
Gelingt es uns, alle Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu lenken, werden wir erleben, wie das in uns angelegte Vertrauen sich in uns wieder auftut und ausbreitet; wir werden ruhig und können dem gerecht werden, was das Leben jetzt von uns fordert.
Süddeutsche Zeitung
Heute wird kaum mehr ernsthaft gedacht, sondern gesammelt, was sich in die eigenen Überzeugungen einfügt. Dabei ist das Zweifeln an eigenen Positionen gerade jetzt so wichtig.
Mehr lesen:
Guter Stil ist mehr als eine Art, sich zu kleiden oder zu geben. Es ist eine Frage der Haltung. Es geht um Anstand, Respekt und Würde. Denn Stil hat nicht nur mit Geschmack zu tun, sondern auch mit Moral, meint der Chefredakteur der Philosophiezeitschrift "Hohe Luft", Thomas Vasek.
fotolia©lassedesignen
mehr lesen
Wie dumme Dinge unsere Intelligenz ruinieren
Unsere modernen Konsumgüter werden immer komfortabler. Die Kamera macht alles selbst und Autofahren mit Automatik ist einfach bequemer. "Viele Dinge haben unseren Alltag erleichtert und wir nutzen sie vollkommen selbstverständlich – ohne zu merken, dass sie uns eigentlich 'dümmer' machen", warnt der bekannte Psychotherapeut und Bestsellerautor Wolfgang Schmidbauer in der Enzyklopädie der Dummen Dinge.
Ohne für eine Rückkehr zu VW-Käfer oder Plumpsklo zu plädieren, verfolgt er anhand zahlreicher Beispiele die vielfältigen Aspekte und negativen Auswirkungen "dummer" Dinge – und setzt ein Panorama "kluger" Dinge dagegen, die unsere alte Überlebensintelligenz wieder wecken und fördern können.
Leitfaden Beruf und Kind im Kreis Coesfeld
Ich freue mich, Ihnen den neuen wfc-Leitfaden „Beruf und Kind im Kreis Coesfeld“weiterleiten zu können. Ziel ist es, hiermit Betriebe und Beschäftigte bei der familienbewussten Arbeitsorganisation rund um die Themen „Schwangerschaft, Elternzeit und Wiedereinstieg“ zu unterstützen.
Welche Fristen gelten beim Mutterschutz? Welche Elternzeitmodelle gibt es, und was ist beim Wiedereinstieg ins Berufsleben zu beachten? Auf diese und viele andere Fragen gibt der Leitfaden „Beruf und Kind im Kreis Coesfeld“ Antwort. Dabei werden die Informationen für die Eltern und für die Betriebe separat aufgeführt. Somit können sie von beiden Zielgruppen schnell abgerufen werden. Wer sich noch eingehender informieren will, muss nicht lange im Internet recherchieren: Die wfc hat bereits viele Links zum Weiterlesen im Leitfaden verankert. Darüber hinaus weist die Broschüre mit der umfangreichen Zusammenstellung von Kontaktdaten den direkten Weg zu den einzelnen Beratungsstellen und Kinderbetreuungseinrichtungen in der gesamten Region. Auch über die Betreuungsangebote in der Ferienzeit und die jeweiligen Ansprechpartner in den Städten und Gemeinden des Kreises gibt der Leitfaden Auskunft.
Mit diesen Informationen sorgt der Leitfaden für einen schnellen Überblick und kann als Grundlage für notwendige Absprachen und rechtzeitige Planungen im Betrieb und zuhause dienen – damit die Vereinbarkeit von Beruf und Kind möglichst gut gelingt!
Lohn der Moral
Die Philosophie der Führung:
Was Manager von Immanuel Kant, Aristoteles, John Stuart Mill, Hans Jonas und Karl Popper lernen können.
Werte sind der Kompass, der Chefs anzeigt, was richtig ist - und was falsch...
mehr Lesen
Beruf & Karriere
Schwerpunkt ist Personalauswahl:
Zufallstreffer sind teuer
Schritt für Schritt
Wie Firmen ihr Personal auswählen. Drei Beispiel für systematisches Recruiting
von Evelyn Kessler
mehr lesen